Die Gesamtschule Geistal bietet verschiedene Profile an, die es den SchülerInnen ermöglicht, entsprechend ihren Interessen Schwerpunkte beim Lernen zu bilden.

Neue Artikel Unser Profil
PrevNext
Unsere Schule
Fachkonferenzen
Fachkonferenzleiter/-innen
Deutsch: Frau Landgrebe
Gesellschaftslehre (GL): Frau Weber
Mathematik: Herr Groß
Englisch: Frau Braun & Herr Schoenauer
Französisch: Frau Hartwig
Latein: Herr Clemenz
Spanisch: Frau Schütrumpf
Physik: Herr Groß
Chemie: Frau Becker
Biologie: Herr Kohlenberg
Sport: Herr Kallée
Kunst: Frau Müller-Siebert (komm.)
Musik: Frau K. Schmidt (komm.)
Arbeitslehre: Herr Reuning
Religion: Frau...
weiterlesen
Unsere Schule
Geschichte der GSG
1970 bis 2015
.
1.8.1974
1.8.1976
Einrichtung der Förderstufe, zunächst als Teil der Linggschule
Einrichtung der Gesamtschule Geistal in den Räumen der bisherigen Luisenschule im Geistalweg 9
16 Förderstufenklassen (Unterricht in der Nordschule)
12 Klassen 7 (4H. 5R, 3G)
4 Hauptschulklassen 8 und 9...
weiterlesen
Unsere Schule
Hau-Ruck
Das HAU - RUCK - Konzept der GS Geistal
Unsere H A U ptschule bietet:
Qualifizierte Abschlüsse R ücksichtnahme auf Fähigkeiten und Fertigkeiten
Enge Kontakte zur Arbeitswelt U msicht und Weitsicht für den Einstieg in das Berufsleben
Berufsorientierten Unterricht C hancen für die Berufsausbildung erhöhen
Gezielte Fördermaßnahmen K enntnisse über...
weiterlesen
Unsere Schule
Sportklasse
Was wollen wir:
Übergewicht gepaart mit einseitiger Ernährung, mangelnde Bewegung und eine fehlende sinnvolle Freizeitgestaltung sind gegenwärtig Probleme des Kindes- und Jugendalters mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das heißt, der sportlichen Betätigung im schulischen Umfeld kommt, so belegen auch entsprechende...
weiterlesen
Unsere Schule
kulturelles Lernen
Musik
Kulturelle Bildung in vielen Bereichen steht seit Gründung der Gesamtschule Geistal immer ganz oben auf der Agenda.
Kulturelle Bildung fördert den souveränen Umgang mit unterschiedlichsten Künsten als auch Kulturtechniken und lässt Jugendliche daran wachsen und reifen. Somit ist sie...
weiterlesen
Unsere Schule
Unsere Schule
Die Gesamtschule Geistal
ist eine integrierte Gesamtschule des Landkreises Hersfeld - Rotenburg
hat das Gütesiegel: "Schule für Hochbegabte"
hat das Gütesiegel: "Kontinuierlicher Praxistag"
bietet als Sprachenfolge neben Englisch - Französisch auch Englisch - Latein an
bietet als dritte Fremdspache Spanisch an
ermöglicht den Schülerinnen...
weiterlesen
Unsere Schule
Gütesiegel Hochbegabung
Was versteht man unter Hochbegabung?
Etwa zwei Prozent der Schülerinnen und Schüler jedes Schuljahrgangs haben einen Intelligenzquotienten (IQ) von über 130 und gelten damit als hochbegabt. „,Hochbegabt‘ ist demnach, wer sich schnell Wissen über Sachverhalte und Problemlösungsstrategien aneignen kann,...
weiterlesen
Unsere Schule
Schach-AG
Von Königsmördern, Bauernopfern und Schlachten bis zum bitteren Ende
In der Schach-AG der Gesamtschule Geistal lernen die Schüler/innen aus den verschiedenen Jahrgangsstufen das königliche Spiel. Während die Anfänger erste Manöver kennen lernen und am Ende das Bauerndiplom erwerben können,...
weiterlesen
Unsere Schule
Verwaltung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
weiterlesen
Neueste Artikel in Unser Profil
-
Bildungsgänge
In unserer Schule finden Sie alle Bildungsgänge unter einem Dach -
und das seit über 40 Jahren!
Die Gesamtschule Geistal hat sich zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 in eine kooperative Gesamtschule umgewandelt und bietet neben gymnasialen Eingangsklassen im Jahrgang 5 auch eine Förderstufe im Jahrgang 5/6 an. Hier haben die Schülerinnen und Schüler weitere zwei Jahre Zeit zu entscheiden, welchen Bildungsabschluss sie anstreben. Diese Entscheidung fällt dann mit Ende des 6. Schuljahres.
Neben unserem Sportprofil (6 Stunden Sport/Woche) haben wir unsere Schwerpunkte auf Sprache und Ganztagsschule gelegt. Schüler, die sich für das Sprachprofil entscheiden, haben neben den normalen 5 Stunden Englisch in der Woche zwei weitere Stunden "Active English" und weitere zwei Stunden die Arbeitsgemeinschaft "Welt der Sprachen", wo wir vierteljährlich einen Einblick in besondere Sprachfamilien (z. B. Latein, russisch, dänisch, französisch, griechisch, türkisch) geben wollen - und das mit ausgebildeten Lehrkräften.
Ganztag heißt bei uns: Betreuung von 07 bis 16 Uhr - und das kostenlos. Die Kinder können vor Unterrichtsbeginn von der Schulsozialarbeit betreut werden, nachmittags können sie in der Hausaufgabenbetreuung und zwischen 15 und 16 Uhr von einem ausgebildeten Erzieher begleitet werden. Damit gehen wir deutlich über eine reine pädagogische Mittagsbetreuung hinaus.
Durchlässigkeit und Förderung der einzelnen Schüler ist uns sehr wichtig - das leben wir als Schule und im Umgang miteinander!

Besonderheiten
Ein zweistündiges Talentangebot: Der Wahlpflichtunterricht findet in der GSG auch in den Klassen 5 und 6 statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf sportlichen, musischen und künstlerischen Angeboten. So hat z.B. ein Schüler je nach Wahl bis zu 4 Wochenstunden Sport/ Musik/ Kunst/ Naturwissenschaften/ Theater. Dieses besondere, sehr vielseitige Angebot ist eine Alternative zu den spezialisierten Bläser- und Forscherklassen anderer Schulen.
Weitere besondere Angebote:
-
Regelmäßige Methodentage
-
PC- Führerschein für alle Kinder ab Jg. 5 (Umgang mit Gefahren im Internet usw.)
-
Schwimmkurse (für alle Schüler ohne Schwimmabzeichen)
-
Wöchentliche Förderkurse in Mathematik und Englisch
-
2-stündiges Angebot für Schülerinnen und Schüler mit LRS
-
Mittagspause mit warmem Essen zwischn 13:00 und 13:40 Uhr (unser Caterer sind die "Küchenfeen")
-
Hausaufgabenbetreuung von Montag-Donnerstag von 13:40-15:00
-
Vorkurse für Schüler/innen, die das Bilinguale Angebot in der Klasse 7 anstreben (siehe Klasse 7/8)
-
Chor und Instrumentalunterricht
-
Umfangreiche Nachmittagsangebote im AG-Bereich bis 15.00 Uhr
-
Verlässliche Schulzeit von der 7.45 Uhr bis 15:00 Uhr, nach Anmeldung auch Betreuung bis 16 Uhr bei Herrn Klar (Erzieher)
Weitere Besonderheiten
Bilingualer Unterricht. Dieser Unterricht richtet sich insbesondere an Schüler und Schülerinnen,
die den Besuch der Oberstufe anstreben. Vorkurse finden in 5. und 6. Klasse statt, in Klasse 7 - 10 wird Geschichte in
englischer Sprache untzerrichtet, in Klasse 10 Politik/Wirtschaft in englische Sprache.
Der bilinguale Unterricht kann in der Oberstufe fortgeführt werden.
Wahlpflichtangebote (WP) in der Klasse 7 und 8 . Für Schüler und Schülerinnen, die keine
2. Fremdsprache gewählt haben, ist die Belegung der Kurse zur Berufsorientierung in der 7. oder 8. Klasse verpflichtend.
Daneben gibt es Kurse in Sport und im künstlerisch musischem Aufgabenbereich.
Klasse 9 und 10
Besonderheiten
Wahlpflichtunterricht (WP) (siehe Klassen 7 und 8) u.a auch eine weitere Fremdsprache
(Latein, Franz., Russisch oder Spanisch), aber auch Kurse zur Vorbereitung auf den angestrebten
Abschluss. (Junior; Fit for Quality Bürokommunikation, darstellendes Spiel, neue Medien, Naturwissenschaften)
Junior Projekt in der Klasse 9 als Teil des WP Angebotes
Methodenschulung monatlich einen Tag
Assessment Center in der Klasse 9 als Teil der Berufsorientierung.
Dreiwöchiges Betriebspraktikum in der Klasse 9.
Vielfältige Angebote zur Berufsorientierung, die mit dem Gütesigel ausgezeichnet wurden.
Die Gesamtschule Geistal beteiligt sich am Projekt: "Praxistage an hessischen Schulen". Die Schüler
der Hauptschulklassen 9 sind an einem Tag der Woche in einem kontinuierliches Betriebspraktikum.
Einzelberatungen mit Portfolio Mappe. Intensive Beratung für Schülerinnen und Schüler, die eine
weiterführende Schule besuchen wollen .
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.